Das optische Speichersystem besteht hauptsächlich aus zwei Arten von Verbindungssystemen, Gleichstromkopplung und Wechselstromkopplung.Jedes hat Vor- und Nachteile., und sind für verschiedene Anwendungsfälle geeignet.
Photovoltaik-Wechselrichter und bidirektionale Wandler sind in optische Speichermaschinen integriert und direkt mit Photovoltaik-Modulen, Stromnetzen, Batterien usw. verbunden, um ein Ganzes zu bilden.Wenn die Photovoltaikanlage läuft, kann die erzeugte Leistung über die optische Speichereinheit in die Batterie geladen und auch zur Versorgung der Last oder des Netzeingangs verwendet werden.
Vorteile:
Hohe Effizienz: Minimiert den Energieverlust, da der Strom während des Auf- und Entladens in Gleichstrom verbleibt.
Einfacheres Design: Weniger Komponenten, da kein separater Batterieumrichter erforderlich ist.
Niedrigere Installationskosten: Vor allem bei neuen Systemen.
Nachteile:
Beschränkte Nachrüstmöglichkeiten: Nicht ideal für das Hinzufügen von Batterien zu einem bestehenden System mit einem Standard-Solarumrichter.
Systemabhängigkeit: Komponenten sind voneinander abhängig, so dass ein Ausfall eines Komponenten das gesamte System beeinflussen kann.
Am besten für
Neue Solar-Plus-Speicheranlagen.
Off-Grid- oder eigenständige Systeme, die einen hohen Wirkungsgrad erfordern.
Ein Photovoltaiksystem besteht aus einer Photovoltaik-Anlage und einem Photovoltaik-Inverter.Das Energiespeichersystem besteht aus einem Energiespeicherumrichter und einer BatterieDie beiden Systeme können unabhängig voneinander arbeiten und sich nicht gegenseitig stören, oder sie können vom Netz getrennt werden, um ein Mikrogridsystem zu bilden.die erzeugte Leistung kann durch den Photovoltaik-Wechselrichter für die Last oder den Netzeingang versorgt werden, und kann auch durch den Energiespeicherinverter für die Batterie aufgeladen werden.
Vorteile:
Flexibilität bei der Nachrüstung: Einfach, Batterien zu einem vorhandenen Sonnensystem hinzuzufügen.
Unabhängigkeit der Komponenten: Solar- und Batteriesysteme können getrennt funktionieren.
Ersatzleistung: Kann kritische Belastungen während Netzausfällen versorgen.
Nachteile:
Doppelkonversionsverluste: Gleichstrom auf Wechselstrom und zurück auf Gleichstrom während der Speicherung reduzieren die Effizienz.
Höhere Installationskosten: Erfordert getrennte Wechselrichter für Solar- und Batterien.
Am besten für
Erneuerung bestehender Solaranlagen mit Batteriespeicher.
Systeme, die eine netzgebundene und eine Sicherungsleistung erfordern.
Merkmal | Gleichspannung gekoppelt | AC-Kopplung |
Energiefluss | Gleichgewicht → Gleichgewicht | Gleichstrom → Wechselstrom → Gleichstrom (Batterie) |
Effizienz | Höher aufgrund des direkten Gleichstromverbrauchs | Niedriger aufgrund der doppelten Umrechnung |
Nachrüstungsfähigkeit | Begrenzt | Ausgezeichnet. |
Sicherungsleistung | Möglich mit Hybridumrichter | Möglich mit Hybridumrichter |
Kosten | Niedrigere (für neue Systeme) | Höher |
Das optische Speichersystem besteht hauptsächlich aus zwei Arten von Verbindungssystemen, Gleichstromkopplung und Wechselstromkopplung.Jedes hat Vor- und Nachteile., und sind für verschiedene Anwendungsfälle geeignet.
Photovoltaik-Wechselrichter und bidirektionale Wandler sind in optische Speichermaschinen integriert und direkt mit Photovoltaik-Modulen, Stromnetzen, Batterien usw. verbunden, um ein Ganzes zu bilden.Wenn die Photovoltaikanlage läuft, kann die erzeugte Leistung über die optische Speichereinheit in die Batterie geladen und auch zur Versorgung der Last oder des Netzeingangs verwendet werden.
Vorteile:
Hohe Effizienz: Minimiert den Energieverlust, da der Strom während des Auf- und Entladens in Gleichstrom verbleibt.
Einfacheres Design: Weniger Komponenten, da kein separater Batterieumrichter erforderlich ist.
Niedrigere Installationskosten: Vor allem bei neuen Systemen.
Nachteile:
Beschränkte Nachrüstmöglichkeiten: Nicht ideal für das Hinzufügen von Batterien zu einem bestehenden System mit einem Standard-Solarumrichter.
Systemabhängigkeit: Komponenten sind voneinander abhängig, so dass ein Ausfall eines Komponenten das gesamte System beeinflussen kann.
Am besten für
Neue Solar-Plus-Speicheranlagen.
Off-Grid- oder eigenständige Systeme, die einen hohen Wirkungsgrad erfordern.
Ein Photovoltaiksystem besteht aus einer Photovoltaik-Anlage und einem Photovoltaik-Inverter.Das Energiespeichersystem besteht aus einem Energiespeicherumrichter und einer BatterieDie beiden Systeme können unabhängig voneinander arbeiten und sich nicht gegenseitig stören, oder sie können vom Netz getrennt werden, um ein Mikrogridsystem zu bilden.die erzeugte Leistung kann durch den Photovoltaik-Wechselrichter für die Last oder den Netzeingang versorgt werden, und kann auch durch den Energiespeicherinverter für die Batterie aufgeladen werden.
Vorteile:
Flexibilität bei der Nachrüstung: Einfach, Batterien zu einem vorhandenen Sonnensystem hinzuzufügen.
Unabhängigkeit der Komponenten: Solar- und Batteriesysteme können getrennt funktionieren.
Ersatzleistung: Kann kritische Belastungen während Netzausfällen versorgen.
Nachteile:
Doppelkonversionsverluste: Gleichstrom auf Wechselstrom und zurück auf Gleichstrom während der Speicherung reduzieren die Effizienz.
Höhere Installationskosten: Erfordert getrennte Wechselrichter für Solar- und Batterien.
Am besten für
Erneuerung bestehender Solaranlagen mit Batteriespeicher.
Systeme, die eine netzgebundene und eine Sicherungsleistung erfordern.
Merkmal | Gleichspannung gekoppelt | AC-Kopplung |
Energiefluss | Gleichgewicht → Gleichgewicht | Gleichstrom → Wechselstrom → Gleichstrom (Batterie) |
Effizienz | Höher aufgrund des direkten Gleichstromverbrauchs | Niedriger aufgrund der doppelten Umrechnung |
Nachrüstungsfähigkeit | Begrenzt | Ausgezeichnet. |
Sicherungsleistung | Möglich mit Hybridumrichter | Möglich mit Hybridumrichter |
Kosten | Niedrigere (für neue Systeme) | Höher |